AKTUELLES PROGRAMM & KONZERTTERMINE
AKTUELLES PROGRAMM
Luigi Cherubini
Ouvertüre zur Oper „Medea”
Camille Saint-Saëns
Cellokonzert Nr. 1 a-Moll op. 33
Louise Farrenc
Sinfonie Nr. 3 g-Moll op. 36
KONZERTTERMINE
Freitag 13. März 2026, 19:30 Uhr
Kulturkirche Epiphanias in Mannheim-Feudenheim, Andreas-Hofer-Str. 39
Samstag 14. März 2026, 19:30 Uhr
Providenzkirche in Heidelberg, Hauptstr. 90a
Dirigent: Alexander Beer
Solist: NN, Cello
Der Eintritt ist frei.
AUSBLICK
Freitag 16. Oktober 2026
Konzert in der Kulturkirche Epiphanias in Mannheim-Feudenheim, Andreas-Hofer-Str. 39
Konzert in der Kulturkirche Epiphanias in Mannheim-Feudenheim, Andreas-Hofer-Str. 39
Samstag 17. Oktober 2026
Konzert in der Providenzkirche in Heidelberg, Hauptstr. 90a
Konzert in der Providenzkirche in Heidelberg, Hauptstr. 90a
KONZERTBENACHRICHTIGUNG
Sie möchten regelmäßig über bevorstehende Konzerte informiert werden? – Gerne lassen wir Ihnen unsere Konzertbenachrichtigung ca. 4 Wochen vor den Konzerten per E-Mail zukommen.
Wenn Sie die Konzertbenachrichtigung wieder abbestellen möchten:
Wenn Sie die Konzertbenachrichtigung wieder abbestellen möchten:
UNSER ORCHESTER
Die SAP Sinfonietta wurde im Jahre 2003 auf Initiative von Mitarbeitenden der SAP AG (jetzt SAP SE) in Walldorf gegründet, der jetzige Mittelpunkt des Orchesters ist Heidelberg. Das Orchester besteht in der Mehrzahl aus SAP-Beschäftigten, ist jedoch auch offen für Mitwirkende aus der Region und temporäre Gäste. Unsere Konzertliteratur erstreckt sich über einige Jahrhunderte von Bach, Haydn, Mozart, Beethoven über Schubert, Brahms, Saint-Saëns zu Milhaud und Stravinsky. Wir nehmen unsere Zuhörerschaft aber bisweilen auch mit auf musikalische Entdeckungsreisen und erarbeiten unbekanntere oder zeitgenössische Werke.
Die Auswahl unserer Programme basiert auf den Vorschlägen des Orchesters und wird zusammen mit dem Dirigenten entschieden.
Die Auswahl unserer Programme basiert auf den Vorschlägen des Orchesters und wird zusammen mit dem Dirigenten entschieden.
PROBEN
Die Proben des Orchesters finden am Donnerstag Abend um 19 bis 21.30 Uhr statt (mit Einschränkungen in den Ferien und an Feiertagen). Wir treffen uns in Heidelberg Rohrbach / Agaplesion Bethanien Lindenhof (Franz-Kruckenberg-Strasse 2, 69126 Heidelberg). Ein Lageplan befindet sich hier.
Ein Probenplan mit Details zum Ort und Ablauf wird vor den Proben verschickt.
Etwa zwei bis drei Wochen vor den Konzerten findet außerdem im Frühjahr ein Probensamstag in Heidelberg und im Spätjahr ein Probenwochenende in einer geeigneten Tagungsstätte außerhalb statt.
Ein Probenplan mit Details zum Ort und Ablauf wird vor den Proben verschickt.
Etwa zwei bis drei Wochen vor den Konzerten findet außerdem im Frühjahr ein Probensamstag in Heidelberg und im Spätjahr ein Probenwochenende in einer geeigneten Tagungsstätte außerhalb statt.
MITSPIELEN
Neue Mitglieder mit Orchestererfahrung sind herzlich willkommen. Neu bei SAP? Oder neu in der Region? Oder einfach neugierig, wie sich das Mitspielen in der SAP Sinfonietta anfühlt? – Wer Interesse hat, darf sehr gerne über E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen .
Wie freuen uns über weitere Mitwirkende, insbesondere Horn und Fagott.
Wie freuen uns über weitere Mitwirkende, insbesondere Horn und Fagott.
FÖRDERUNG UND MITGLIEDSCHAFTEN
Die SAP Sinfonietta ist Mitglied im Bund Deutscher Liebhaberorchester (BDLO) und im Landesverband Baden-Württembergischer Liebhaberorchester (LBWL).
DIRIGENT
Alexander Beer studierte Orchestermusik und Dirigieren an den Musikhochschulen Mannheim und Basel bei Prof. Felix Hauswirth. Ergänzend besuchte er Kurse in historischer Musikpraxis und Meisterkurse bei Jorma Panula und Kristjan Järvi.
Seit über 20 Jahren ist er Dirigent und Dirigierlehrer. Zuvor war er stellvertretender Schulleiter der Musikschule Freiburg und kam 2009 als Dirigent und Fachbereichsleiter an die Stuttgarter Musikschule. Zusätzlich unterrichtete er Dirigieren an der hKDM Freiburg und der Musikhochschule Trossingen. Er leitet die SAP Sinfonietta seit 2012 und erarbeitet pro Jahr zwei Konzertprogramme.
Darüber hinaus arbeitet er mit Auswahlorchestern wie dem Sinfonischen Jugendblasorchester Baden-Württemberg und war Vorstandsmitglied der deutschen WASBE-Sektion. Zudem ist er Fachberater der Jeunesses Musicales und Juror bei Wettbewerben.
Seit über 20 Jahren ist er Dirigent und Dirigierlehrer. Zuvor war er stellvertretender Schulleiter der Musikschule Freiburg und kam 2009 als Dirigent und Fachbereichsleiter an die Stuttgarter Musikschule. Zusätzlich unterrichtete er Dirigieren an der hKDM Freiburg und der Musikhochschule Trossingen. Er leitet die SAP Sinfonietta seit 2012 und erarbeitet pro Jahr zwei Konzertprogramme.
Darüber hinaus arbeitet er mit Auswahlorchestern wie dem Sinfonischen Jugendblasorchester Baden-Württemberg und war Vorstandsmitglied der deutschen WASBE-Sektion. Zudem ist er Fachberater der Jeunesses Musicales und Juror bei Wettbewerben.
Alexander Beer (Foto: Matthias Baus)
Philosophie
Unser Dirigent über die Probenarbeit:
„Mir ist es wichtig, Werke unterschiedlichster historischer Epochen genauso wie neuere Stilrichtungen zu erarbeiten, um das Spektrum musikalischer Gestaltungsmöglichkeiten stets zu erweitern.
Jedes musikalische Werk beginnt in der Vorstellung eines Komponisten, der seine Klangwelt zu Papier bringt und in einer Partitur notiert. Diese Notation in lebendigen Klang zurück zu übersetzen, der im Charakter die Idee des Komponisten trifft, ist Ziel und Anspruch meiner Probenarbeit.
„Mir ist es wichtig, Werke unterschiedlichster historischer Epochen genauso wie neuere Stilrichtungen zu erarbeiten, um das Spektrum musikalischer Gestaltungsmöglichkeiten stets zu erweitern.
Jedes musikalische Werk beginnt in der Vorstellung eines Komponisten, der seine Klangwelt zu Papier bringt und in einer Partitur notiert. Diese Notation in lebendigen Klang zurück zu übersetzen, der im Charakter die Idee des Komponisten trifft, ist Ziel und Anspruch meiner Probenarbeit.
Der Weg dorthin ist jedes Mal eine spannende Reise. Es geht darum, Werke in verschiedenen Dimensionen zu erfassen: große Linien, innere Strukturen, unterschiedlichste musikalischer Elemente.
Diese arbeiten wir in den Proben ganz gezielt heraus und fügen sie später - gut sensibilisiert auf die jeweiligen Besonderheiten einzelner Werke – zu einem großen Klangbild zusammen.
Am Ende einer Probenphase freuen wir uns, die Werke in Durchläufen und in den Konzerten zum Klingen zu bringen und deren musikalische Ideen für unser Publikum erfahrbar machen. Dann stehen die Freude an Musik und die Musizierfreude der SAP Sinfonietta im Vordergrund.”
Am Ende einer Probenphase freuen wir uns, die Werke in Durchläufen und in den Konzerten zum Klingen zu bringen und deren musikalische Ideen für unser Publikum erfahrbar machen. Dann stehen die Freude an Musik und die Musizierfreude der SAP Sinfonietta im Vordergrund.”